Muscat ergibt die beste Suppe, man kann auch andere Sorten verwenden.
1 Zwiebel, gehackt in wenig Öl dämpfen
1 Schnitz Kürbis (300-400g) entkernen, schälen, in Stücke schneiden, mitdämpfen
2 Esslöffel mildes Curry dazugeben
1 Knobli dazupressen
6-8 dl Gemüsebouillon ablöschen, die Kürbisstücke sollen knapp bedeckt sein.
30 Minuten sehr weich kochen. Pürieren, wenn die Suppe zu
dickflüssig ist, mit Wasser verdünnen. Eventuell nachwürzen.
Nach Wunsch mit Rahm oder Sojaschlagcrème
servieren.
Donnerstag, 28. Februar 2013
Dienstag, 26. Februar 2013
Ingwerpunch
Jetzt hat's mich doch noch erwischt.....drum gibts Ingwerpunsch (oder Tee, das beste gegen Grippe, laut Frau Messerli). Ergibt ca 7 dl.
200 g Ingwer klein schneiden, aufkochen, 20 Minuten im geschlossenen Topf
1 l Wasser auf kleinem Feuer kochen lassen. Durch ein Sieb abgiessen.
500 g Zucker mit dem Ingwerwasser aufkochen und unter Rühren um die Hälfte
2 Zitronen, Saft zu einem Sirup einkochen. In eine saubere, vorgewärmte Flasche füllen.
Wer's gerne scharf mag, nimmt 300 g Ingwer.
200 g Ingwer klein schneiden, aufkochen, 20 Minuten im geschlossenen Topf
1 l Wasser auf kleinem Feuer kochen lassen. Durch ein Sieb abgiessen.
500 g Zucker mit dem Ingwerwasser aufkochen und unter Rühren um die Hälfte
2 Zitronen, Saft zu einem Sirup einkochen. In eine saubere, vorgewärmte Flasche füllen.
Wer's gerne scharf mag, nimmt 300 g Ingwer.
Sonntag, 24. Februar 2013
Profiteroles
Liebe Ursula, heute gibts Ofechüechli zum Dessert......für Barbara und Katharina eine Erinnerung an die Ferien in Nizza. Das Rezept ergibt 12-16 Stücke.
2 dl Wasser in kleiner Pfanne aufkochen, vom Herd nehmen
2 Prisen Salz
50 g Butter
100g Mehl auf einen Teller sieben, im Sturz in die Pfanne geben und
gut verrühren. Alles unter Rühren solange erhitzen bis sich
der Teig von der Pfanne löst. Leicht auskühlen lassen.
2 Eier
1 Esslöffel Zucker nacheinander unter den Teig mischen, er soll weich,
aber nicht flüssig sein.
In einen Spritzsack füllen (oder in ein Knistersäckli, dann einfach eine Ecke abschneiden). Auf ein Blechreinpapier kleine Portionen setzen.
Im auf 150 Grad vorgeheizten Ofen etwa 30 Minuten backen, die Spitzen sollen leicht braun sein. Auf einem Gitter auskühlen lassen. Die Chüechli seitlich mit einer Schere aufschneiden, mit Vanilleglacé füllen und flüssige Schokolade( schwarze Schoggi mit 1-2 Esslöffel Rahm schmelzen) darübergiessen. Wie Ferien in Frankreich!!!!
2 dl Wasser in kleiner Pfanne aufkochen, vom Herd nehmen
2 Prisen Salz
50 g Butter
100g Mehl auf einen Teller sieben, im Sturz in die Pfanne geben und
gut verrühren. Alles unter Rühren solange erhitzen bis sich
der Teig von der Pfanne löst. Leicht auskühlen lassen.
2 Eier
1 Esslöffel Zucker nacheinander unter den Teig mischen, er soll weich,
aber nicht flüssig sein.
In einen Spritzsack füllen (oder in ein Knistersäckli, dann einfach eine Ecke abschneiden). Auf ein Blechreinpapier kleine Portionen setzen.
Im auf 150 Grad vorgeheizten Ofen etwa 30 Minuten backen, die Spitzen sollen leicht braun sein. Auf einem Gitter auskühlen lassen. Die Chüechli seitlich mit einer Schere aufschneiden, mit Vanilleglacé füllen und flüssige Schokolade( schwarze Schoggi mit 1-2 Esslöffel Rahm schmelzen) darübergiessen. Wie Ferien in Frankreich!!!!
Tomatensauce
Eine der besten Tomatensaucen, frei nach Marcella Hazan (Die klassische italienische Küche), für 4-6 Portionen:
900g Tomaten, geschält Tomaten in kleine Würfel schneiden, mit dem Saft
oder 500g Pelati aus der Dose in die Pfanne geben
1 Zwiebel, fein geschnitten
50g Butter alles zusammen aufkochen, eine Stunde im halb
Salz, Pfeffer zugedeckter Pfanne köcheln lassen. Gelegentlich
rühren.
900g Tomaten, geschält Tomaten in kleine Würfel schneiden, mit dem Saft
oder 500g Pelati aus der Dose in die Pfanne geben
1 Zwiebel, fein geschnitten
50g Butter alles zusammen aufkochen, eine Stunde im halb
Salz, Pfeffer zugedeckter Pfanne köcheln lassen. Gelegentlich
rühren.
Samstag, 23. Februar 2013
Malfatti
Nun endlich die versprochenen Malfatti....eine feine vegetarische Mahlzeit!
250g Bio Halbfettquark miteinander vermischen
3 Bioeier
120 g Hartkäse, gerieben dazugeben, gut vermengen
250 g Dinkelmehl mit 2 Löffeln zu Knödel formen, in
50 g Rucola, Spinat oder Portulak , gehackt siedendes Salzwasser geben.
1/2 Teelöffel Salz Ziehen lassen, bis sie an die
Oberfläche steigen, warmstellen.
Mit Tomaten- oder Pilzsauce anrichten. Man kann die Malfati auch vorbereiten und vor dem Servieren in Butter goldgelb braten.
250g Bio Halbfettquark miteinander vermischen
3 Bioeier
120 g Hartkäse, gerieben dazugeben, gut vermengen
250 g Dinkelmehl mit 2 Löffeln zu Knödel formen, in
50 g Rucola, Spinat oder Portulak , gehackt siedendes Salzwasser geben.
1/2 Teelöffel Salz Ziehen lassen, bis sie an die
Oberfläche steigen, warmstellen.
Mit Tomaten- oder Pilzsauce anrichten. Man kann die Malfati auch vorbereiten und vor dem Servieren in Butter goldgelb braten.
Freitag, 22. Februar 2013
Zwiebelconfit
Ute brachte mir immer wieder feinen Confit aus Frankreich mit. Nun hab ich's selber probiert!
500 g rote Zwiebeln, geschält, fein geschnitten alles zusammen aufkochen, auf
60 g Zucker kleiner Stufe ca. 30 Minuten schmoren
1,5 Himbeeressig lassen bis die Zwiebeln weich sind.
2 dl Gemüsebouillon Wenn nötig, wenig Wasser
1/2 dl Balsamicoessig nachgiessen. Sofort in vorgewärmte
Salz, Pfeffer saubere Schraubgläser füllen. Einen
Tag ziehen lassen.
500 g rote Zwiebeln, geschält, fein geschnitten alles zusammen aufkochen, auf
60 g Zucker kleiner Stufe ca. 30 Minuten schmoren
1,5 Himbeeressig lassen bis die Zwiebeln weich sind.
2 dl Gemüsebouillon Wenn nötig, wenig Wasser
1/2 dl Balsamicoessig nachgiessen. Sofort in vorgewärmte
Salz, Pfeffer saubere Schraubgläser füllen. Einen
Tag ziehen lassen.
Der Zwiebelconfit passt zu Pasteten, Käse, Siedefleisch, Entenleber....... Er ist verschlossen ein halbes Jahr halbar, geöffnet im Kühlschrank etwa 2 Wochen.
Donnerstag, 21. Februar 2013
Birne mit Mandelkrokant
Liebe Heidi, noch ein Winterdessert (für 4 Personen)!
50 g Zucker in einer flachen Pfanne schmelzen und hellbraun karamellisieren
30 g Mandelplättchen Pfanne vom Herd nehmen und die Mandeln sofort daruntermischen
und auf ein Backtrennpapier geben, verteilen. Auskühlen lassen.
50 g Zucker alles aufkochen
3 dl Wasser
1 Bioblutorange, Saft und Schale(Zeste)
2 Birnen Kaiser Alexander schälen, halbieren, Kerngehäuse entfernen, zum Sud
geben, 5-10 Minuten leicht kochen lassen. Birnen auf
Teller anrichten, Sud bei grosser Hitze einkochen lassen
bis er sirupartig ist. Über die Birnen giessen, das kalte
Mandelkrokant auseinander brechen, darüberstreuen.
Variante:
50 g Zucker in einer flachen Pfanne schmelzen und hellbraun karamellisieren
30 g Mandelplättchen Pfanne vom Herd nehmen und die Mandeln sofort daruntermischen
und auf ein Backtrennpapier geben, verteilen. Auskühlen lassen.
50 g Zucker alles aufkochen
3 dl Wasser
1 Bioblutorange, Saft und Schale(Zeste)
2 Birnen Kaiser Alexander schälen, halbieren, Kerngehäuse entfernen, zum Sud
geben, 5-10 Minuten leicht kochen lassen. Birnen auf
Teller anrichten, Sud bei grosser Hitze einkochen lassen
bis er sirupartig ist. Über die Birnen giessen, das kalte
Mandelkrokant auseinander brechen, darüberstreuen.
Variante:
- Sud mit Amaretto parfümieren
- Sud mit Vanilleschote aufkochen
- Vanilleglacé oder Schlagrahm/Sojaschlagcrème dazu servieren
Montag, 18. Februar 2013
Currysuppe
Diese Suppe isst sogar Katharina! Reicht für 3 Personen
1 Zwiebel, gehackt mit etwas Oel oder Bratbutter andämpfen
1 Lauchstange, fein geschnitten
1 Apfel entkernen, mit der Röstiraffel dazureiben
2 Esslöffel mildes Curry mitdämpfen
4 dl Gemüsebouillon ablöschen, ca 20 Minuten auf niederer Stufe kochen
lassen, bis das Gemüse gar ist. Pürieren. Wenn nötig
nachwürzen mit Pfeffer, Salz oder Curry.
1 dl Rahm oder Soajschlagcrème steif schlagen und vor dem Anrichten in die heisse
Suppe geben, nicht mehr aufkochen. Sofort servieren.
Variante:
1 Zwiebel, gehackt mit etwas Oel oder Bratbutter andämpfen
1 Lauchstange, fein geschnitten
1 Apfel entkernen, mit der Röstiraffel dazureiben
2 Esslöffel mildes Curry mitdämpfen
4 dl Gemüsebouillon ablöschen, ca 20 Minuten auf niederer Stufe kochen
lassen, bis das Gemüse gar ist. Pürieren. Wenn nötig
nachwürzen mit Pfeffer, Salz oder Curry.
1 dl Rahm oder Soajschlagcrème steif schlagen und vor dem Anrichten in die heisse
Suppe geben, nicht mehr aufkochen. Sofort servieren.
Variante:
- eine Banane mitdämpfen, verstärkt den süsslichen Geschmack
- Suppe mit Crevetten anreichern
- das Gemüse mit Weisswein ablöschen, ergibt eine leichte Säure
Sonntag, 17. Februar 2013
Schoggimousse
Extra für Milena gibt es Schoggimousse, nach einem Rezept von Siegfried Rossal. Die Menge reicht für 3-4 Personen.
3 dl Rahm( oder Freefrom Rahm) den Rahm in einer Pfanne aufkochen, zur Seite ziehen
150 dunkle Schokolade die Schokolade beigeben und im heissen Rahm
vollständig schmelzen. In eine Schüssel geben und
mindestens 24 Stunden im Kühlschrank stehen lassen.
Die kalte Mischung mit dem Schwingbesen oder Mixer
aufschlagen und servieren.
Variante:
- weisse Schokolade schmelzen, Mohnsamen beifügen
- Toblerone verwenden
- weisse Schokolade schmelzen, gehackte Nüsse beifügen
Gerstensuppe
Einfach zubereitet und richtig fein! Reicht für 3-4 Personen.
100 g Speckwürfel anbraten
1 Zwiebel alle Gemüse rüsten und fein schneiden, mitdämpfen
1 Lauchstange
1-2 Rüebli
4 Wirzblätter
4 Esslöffel Rollgerste dazugeben
8 dl Bouillon ablöschen, auf niedrigster Stufe mindestens 1 Stunde köcheln.
Je länger die Suppe kocht, desto besser wird sie.
Vor dem Servieren probieren. Wenn die Suppe zu salzig oder zu dickflüssig ist, etwas Wasser oder Milch beigeben. Wenn sie zu fade schmeckt, nachwürzen mit Salz und Pfeffer.
100 g Speckwürfel anbraten
1 Zwiebel alle Gemüse rüsten und fein schneiden, mitdämpfen
1 Lauchstange
1-2 Rüebli
4 Wirzblätter
4 Esslöffel Rollgerste dazugeben
8 dl Bouillon ablöschen, auf niedrigster Stufe mindestens 1 Stunde köcheln.
Je länger die Suppe kocht, desto besser wird sie.
Vor dem Servieren probieren. Wenn die Suppe zu salzig oder zu dickflüssig ist, etwas Wasser oder Milch beigeben. Wenn sie zu fade schmeckt, nachwürzen mit Salz und Pfeffer.
Samstag, 16. Februar 2013
Saftplätzli
Wir feiern (verspätet) Barbaras Geburtstag mit Grossmutter Emma. Zur Feier des Tages gibt es Saftplätzli.
Pro Person rechne ich 1-2 Rindsplätzli zum Schmoren, 1 Zwiebel (geschält und in dünne Ringe geschnitten) und ca 100 g frischen, gerüsteten Winterspinat.
Abwechslungsweise werden Zwiebeln, Spinat und Fleisch in einen Gusseisenbrattopf (oder eine hohe Bratpfanne mit Deckel) eingeschichtet. Jede Lage wird wenig gesalzen und gepfeffert.
Nun den Deckel aufsetzen und alles einmal aufkochen, dann 2-3 Stunden auf niedrigster Stufe schmoren lassen. Dazu passen gestampfte Kartoffeln.
Schwarzwurzelsalat
Eines meiner liebsten Wintergemüse ist die Schwarzwurzel. Die Rüsterei gibt zu tun, doch man wird für die Arbeit belohnt!
Ich schäle die Schwarzwurzeln unter fliessendem Wasser, dann werden die Hände nicht so stark verfärbt. Jede geschälte Wurzel schneide ich in Stücke und gebe sie sofort in kochendes Salzwasser.
Man kann die Schwarzwurzeln auch mit der Schale kochen und danach schälen, viele finden das einfacher.
Die gekochten Wurzelstücke (das dauert ca 20 Minuten, sie sollen noch Biss haben) werden mit folgender Salatsauce vermischt:
1 Teelöffel Senf gut verrühren und über die gekochten
11/2 Esslöffel Balsamico bianco Schwarzwurzelstücke geben
2 Esslöffel Rapsöl mit Schnittlauch garnieren
Ich schäle die Schwarzwurzeln unter fliessendem Wasser, dann werden die Hände nicht so stark verfärbt. Jede geschälte Wurzel schneide ich in Stücke und gebe sie sofort in kochendes Salzwasser.
Man kann die Schwarzwurzeln auch mit der Schale kochen und danach schälen, viele finden das einfacher.
Die gekochten Wurzelstücke (das dauert ca 20 Minuten, sie sollen noch Biss haben) werden mit folgender Salatsauce vermischt:
1 Teelöffel Senf gut verrühren und über die gekochten
11/2 Esslöffel Balsamico bianco Schwarzwurzelstücke geben
2 Esslöffel Rapsöl mit Schnittlauch garnieren
Freitag, 15. Februar 2013
Dörraprikosenkompott
Ich fühle mich wie in den Skiferien, es ist eiskalt und die Sonne scheint in den Pulverschnee. Richtiges Winterwanderwetter. So verbrachte ich die letzten Tage mehr draussen als in der Küche :-)!
Aber nun, liebe Ursula, arbeite ich deine Wunschliste ab.....und beginne mit dem Dörraprikosenkompott, des Rezept ist für 4 Personen berechnet.
250 g Dörraprikosen alles miteinander in einer Pfanne zugedeckt weichkochen,
5 dl Wasser das dauert ca 25 Minuten
60 Zucker
1 Stück Ingwer, geschält
Das Ingwerstück entfernen und die Aprikosenmasse pürieren. Anrichten und mit wenig Doppelrahm, Schlagrahm oder geschlagener Sojaschlagcrème garnieren. Mandelblättchen in einer beschichteten Pfanne kurz rösten und auf den Rahm geben.
Freitag, 8. Februar 2013
Knusperäpfel
Heidi sucht ein winterliches Dessert, vielleicht schmecken ihr die Äpfel mit knuspriger Kruste. Für 4 Personen.
4 Äpfel, säuerlich schälen, Kerngehäuse entfernen, in Schnitze schneiden
in vier ofenfeste Formen geben
50 g Butter bei mittlerer Temperatur in der Pfanne schmelzen
50 g brauner Zucker Pfanne vom Herd ziehen, alles beigeben und sofort mit
50 g Mandelblättchen der Kelle gut mischen, es soll krümmelig werden.
50g Dinkelmehl
Über die Apfelschnitze verteilen, im vorgeheizten Ofen bei
200 Grad ca 20 Minuten backen.
Varianten:
4 Äpfel, säuerlich schälen, Kerngehäuse entfernen, in Schnitze schneiden
in vier ofenfeste Formen geben
50 g Butter bei mittlerer Temperatur in der Pfanne schmelzen
50 g brauner Zucker Pfanne vom Herd ziehen, alles beigeben und sofort mit
50 g Mandelblättchen der Kelle gut mischen, es soll krümmelig werden.
50g Dinkelmehl
Über die Apfelschnitze verteilen, im vorgeheizten Ofen bei
200 Grad ca 20 Minuten backen.
Varianten:
- Äpfel mit Zimt oder Lebkuchengewürz aromatisieren
- Orangen- oder Zitronenzesten über die Äpfel geben
- die Mandeln durch Mehl oder andere gehackte Nüsse ersetzen
- das Dessert mit geschlagenem Rahm oder Glacé servieren
Mittwoch, 6. Februar 2013
Flammkuchen
Für Karin das Rezept des Flammkuchens:
200 g Dinkelmehl alles in einer Schüssel mischen, zu einem weichen Teig kneten
1/2 Teelöffel Salz und etwa eine Stunde aufgehen lassen
1/6 Hefewürfel Teig in 2 Stücke teilen, möglichst dünn auswallen
11/4 dl Wasser auf ein Backpapier legen und mit einem zweiten Blech oder
1 Esslöffel Olivenöl Gitter beschweren, je 8 Minuten im auf 200 Grad vorgeheizten
Ofen vorbacken. Teig auf dem Backpapier auskühlen lassen.
1 Becher Crème fraîche auf die vorgebackenen Teiböden verteilen
200 g Zwiebeln schälen, hauchdünn hobeln und auf die Crème fraîche geben
100 g Speck fein schneiden, darüberstreuen
Pfeffer, evtl. Salz würzen, die Flammkuchen weitere 10-15 Minuten fertigbacken.
200 g Dinkelmehl alles in einer Schüssel mischen, zu einem weichen Teig kneten
1/2 Teelöffel Salz und etwa eine Stunde aufgehen lassen
1/6 Hefewürfel Teig in 2 Stücke teilen, möglichst dünn auswallen
11/4 dl Wasser auf ein Backpapier legen und mit einem zweiten Blech oder
1 Esslöffel Olivenöl Gitter beschweren, je 8 Minuten im auf 200 Grad vorgeheizten
Ofen vorbacken. Teig auf dem Backpapier auskühlen lassen.
1 Becher Crème fraîche auf die vorgebackenen Teiböden verteilen
200 g Zwiebeln schälen, hauchdünn hobeln und auf die Crème fraîche geben
100 g Speck fein schneiden, darüberstreuen
Pfeffer, evtl. Salz würzen, die Flammkuchen weitere 10-15 Minuten fertigbacken.
Birnendessert à la Darroze
In Paris probierten wir die Tapas von Helene Darroze, Restaurant an der Rue de l'assas in Paris. Einfach wunderbar!!!!! Uns wurden 5 verschiedene Probierli serviert....eines besser als das andere.
Das Dessert bestand aus einer Birnenvariation. Hier mein Versuch, die Köstlichkeit nachzukochen, es ergibt 3 Portionen.
Birnensorbet
2 Birnen schälen, Kerngehäuse entfernen, in Würfel schneiden
1 Limette, Saft und Schale
3 Esslöffel Zucker in einer kleinen Pfanne weichkochen, Wasser soll total
2 dl Wasser verdampft sein. Masse mit einer Gabel zerdrücken oder
durch ein Sieb streichen. Auskühlen lassen. In einer
Schüssel in den Tiefkühler stellen, alle 20 Minuten mit dem
Schneebesen verrühren, 4-5 Mal wiedederholen.
Birnenkompott
2 Birnen schälen, Kerngehäuse entfernen
1 Vanillestengel, aufgeschnitten
2 dl Wasser in einer kleinen Pfanne weichkochen, Vanillestengel
2 Esslöffel Zucker entfernen, Kompott in 3 Gläser füllen, auskühlen lassen.
Vor dem Servieren wenig Meringue zerbröseln und als Zwischenschicht auf den Kompott legen. Das Sorbet 10 Minuten vor dem Anrichten aus dem Kühler nehmen und auf die Meringueschicht geben. Sofort servieren.
Das Dessert bestand aus einer Birnenvariation. Hier mein Versuch, die Köstlichkeit nachzukochen, es ergibt 3 Portionen.
Birnensorbet
2 Birnen schälen, Kerngehäuse entfernen, in Würfel schneiden
1 Limette, Saft und Schale
3 Esslöffel Zucker in einer kleinen Pfanne weichkochen, Wasser soll total
2 dl Wasser verdampft sein. Masse mit einer Gabel zerdrücken oder
durch ein Sieb streichen. Auskühlen lassen. In einer
Schüssel in den Tiefkühler stellen, alle 20 Minuten mit dem
Schneebesen verrühren, 4-5 Mal wiedederholen.
Birnenkompott
2 Birnen schälen, Kerngehäuse entfernen
1 Vanillestengel, aufgeschnitten
2 dl Wasser in einer kleinen Pfanne weichkochen, Vanillestengel
2 Esslöffel Zucker entfernen, Kompott in 3 Gläser füllen, auskühlen lassen.
Vor dem Servieren wenig Meringue zerbröseln und als Zwischenschicht auf den Kompott legen. Das Sorbet 10 Minuten vor dem Anrichten aus dem Kühler nehmen und auf die Meringueschicht geben. Sofort servieren.
Montag, 4. Februar 2013
Randensuppe
Wir verbrachten die letzten (Regen)Tage in Paris und genossen das feine Essen und die wunderbaren Märkte!
Für 8 warme Füsse gibt's nun eine Randensuppe.
1 Zwiebel, gehackt in wenig Butter oder Bratbutter andämpfen
2 Randen, roh schälen, in Würfel schneiden und mitdämpfen
5 dl Bouillon ablöschen
Roter Pfeffer würzen, ca. 20 Minuten köcheln lassen, pürieren
in Teller anrichten, 1 Löffel Rahm, Joghurt oder Sojaschlagcrème in die
Mitte geben.
Varianten:
- die Suppe mit Orangenzesten (abgeriebene Schale) aromatisieren
- einen geriebenen Apfel mitkochen
Abonnieren
Posts (Atom)