Schon ist der Sommer fast vorbei! Und noch keines der Rezepte auf dem Blog! Das wird nun geändert mit einer Vorspeise für 4 Personen.
500g Datterini oder andere kleine Tomaten waschen und halbieren, schön wird's mit
verschiedenen Sorten oder Farben
in kleine Gläser füllen
1 Peperoncino halbieren, entkernen, fein schneiden
2 Esslöffel Honig alles gut verrühren
2 Limetten, Schale und Saft
wenig Öl in einer Bratpfanne erhitzen
4-8 rohe Crevetten von jeder Seite ca 45 Sekunden anbraten
dann die Honigsauce darübergiessen und kurz
aufkochen, zur Seite ziehen
die Crevetten auf die Tomaten geben, die
Honigsauce darübergiessen
Dienstag, 17. September 2013
Dienstag, 2. Juli 2013
Mönchsbart
Endlich ist auch das Atelier eingepackt und gezügelt, das wird mit Teigwaren gefeiert!
Habe heute in der Markthalle in Zürich Barba die Frate gefunden!
Den Mönchsbart in viel Wasser gut reinigen und die Wurzeln abschneiden. Wasser für die Spaghetti aufsetzen. Wenn es kocht, salzen und die Teigwaren und den Mönchsbart beigeben.
Während die Teigwaren garen, in einer Bratpfanne mit wenig Olivenöl eine gehackte Zwiebel und einen Knoblauch bei mittlerer Temperatur dämpfen. Die gargekochten Teigwaren und den Mönchsbart abschütten und gut abtropfen lassen. In die Bratpfanne zu den Zwiebeln geben und gut mischen. Salzen und pfeffern. Die Teigwaren riechen nach Ferien und Meer!
Mittwoch, 29. Mai 2013
Kalbsinvoltini
Hier die edle Variante der Fleischvögel, Rezept für eine Person.
2 hauchdünne Kalbsplätzli wenn nötig mit Stössel oder Pfanne dünn klopfen
Salz, Pfeffer würzen
2 Tranchen Rohschinken Plätzli belegen
Kräuter waschen, vom Stiel zupfen, auf den Rohschinken legen
Plätzli satt aufrollen, mit Zahnstocher befestigen
in wenig Olivenöl nicht allzu heiss von allen Seiten anbraten,
im Ofen (75 Grad) warmstellen
wenig Weisswein ablöschen, aufkochen
wenig Rahm beigeben, mischen, wenn nötig würzen, über die Involtini
geben. Schmeckt wunderbar mit Frühlingsgemüse und
frischem Brot.
2 hauchdünne Kalbsplätzli wenn nötig mit Stössel oder Pfanne dünn klopfen
Salz, Pfeffer würzen
2 Tranchen Rohschinken Plätzli belegen
Kräuter waschen, vom Stiel zupfen, auf den Rohschinken legen
Plätzli satt aufrollen, mit Zahnstocher befestigen
in wenig Olivenöl nicht allzu heiss von allen Seiten anbraten,
im Ofen (75 Grad) warmstellen
wenig Weisswein ablöschen, aufkochen
wenig Rahm beigeben, mischen, wenn nötig würzen, über die Involtini
geben. Schmeckt wunderbar mit Frühlingsgemüse und
frischem Brot.
Sonntag, 26. Mai 2013
Orangensalat
Heute gibts zum Dessert Orangensalat.
Pro Person brauchts eine Bioorange.
2 dl Wasser die Schale der Orangen ins Wasser reiben, aufkochen, 30 Minuten
100g Zucker köcheln lassen, absieben
Die Orangen schälen, die weisse Haut wegschneiden. Die Schnitze
zwischen den Häutchen herausschneiden (filetieren), in eine Schüssel
geben. Die gekochten Orangenzesten dazugeben, mindestens 2
Stunden ziehen lassen. Im Kreis anrichten. Den Saft darübergiessen.
Das Dessert kann mit Schlagrahm, Joghurt, Vanillecrème, Vanilleglace etc verfeinert werden.
Pro Person brauchts eine Bioorange.
2 dl Wasser die Schale der Orangen ins Wasser reiben, aufkochen, 30 Minuten
100g Zucker köcheln lassen, absieben
Die Orangen schälen, die weisse Haut wegschneiden. Die Schnitze
zwischen den Häutchen herausschneiden (filetieren), in eine Schüssel
geben. Die gekochten Orangenzesten dazugeben, mindestens 2
Stunden ziehen lassen. Im Kreis anrichten. Den Saft darübergiessen.
Das Dessert kann mit Schlagrahm, Joghurt, Vanillecrème, Vanilleglace etc verfeinert werden.
Samstag, 25. Mai 2013
Wirzwickel
Wir haben's geschafft!!!!! Die Zügelei ist überstanden und viele Schachteln ausgepackt.
Endlich bleibt Zeit, in der wunderschönen neuen Küche zu kochen. Da der Frühling immer noch auf sich warten lässt gibt's Wirzwickel für 4 Personen.
1 Wirz 12 Blätter vorsichtig ablösen und in viel kochendem Salzwasser
1 Minute kochen (blanchieren). Gut abtropfen lassen.
300g Rindshack alles gut vermischen, portionenweise auf die Wirzblätter geben
1 Zwiebel, gehackt
1 Knobli, gepresst
1 Ei
Salz, Pfeffer
Die seitlichen Blattränder zur Mitte klappen......
..........und von einer Seite her satt aufrollen.
Die Wirzwickel in eine gefettete Auflaufform legen und mit Käse bestreuen, oder mit wenig Rahm oder einer weissen Sauce mit Käse übergiessen. Bei 180 Grad im vorgeheizten Ofen ca. 40 Minuten überbacken. Dazu passen Kartoffelstampf oder Reis.Sonntag, 28. April 2013
Randen mit Fetakäse
Liebe Simone, nun ist auch die Küche eingepackt und an Kochen kaum zu denken......wir ziehen am 2. Mai um. Dann gelobe ich Besserung und lasse nicht mehr so lange auf ein neues Rezept warten!
2-4 rohe Randen in ca 1/2 cm dicke Scheiben schneiden, mit wenig Öl
beidseitig bepinseln, auf ein mit Backpapier belegtes Blech
legen und bei 180 Grad 20-30 Minuten knusprig backen.
Die Backzeit hängt von der Scheibendicke ab.
Randenscheiben auf 4 Teller verteilen, mit gutem Balsamico
beträufeln
100-150g Feta über die warmen Randen bröckeln
Wenn's schnell gehen muss, können auch gekochte Randen verwendet werden, die Backzeit verkürzt sich um etwa 10 Minuten. Anstelle von Fetakäse kann Ziegenkäse oder Frischkäse verwendet werden.
2-4 rohe Randen in ca 1/2 cm dicke Scheiben schneiden, mit wenig Öl
beidseitig bepinseln, auf ein mit Backpapier belegtes Blech
legen und bei 180 Grad 20-30 Minuten knusprig backen.
Die Backzeit hängt von der Scheibendicke ab.
Randenscheiben auf 4 Teller verteilen, mit gutem Balsamico
beträufeln
100-150g Feta über die warmen Randen bröckeln
Wenn's schnell gehen muss, können auch gekochte Randen verwendet werden, die Backzeit verkürzt sich um etwa 10 Minuten. Anstelle von Fetakäse kann Ziegenkäse oder Frischkäse verwendet werden.
Samstag, 30. März 2013
Knödel
Juhuiiiiii.....endlich haben wir eine tolle Wohnung gefunden und ziehen bald um! Daher kommt das Kochen etwas zu kurz.
Auf speziellen Wunsch von Katharina das Knödelrezept:
1kg Kartoffeln, mehligkochend in wenig Salzwasser sehr weich kochen
durchs Passevite drehen oder von Hand stampfen
100 g Dinkelmehl zum lauwarmen Stampf geben, zu einem Teig kneten,
100 g Kartoffelstärke oder Maizena mit nassen Händen Knödel formen. In viel kochendes
2 Eier Salzwasser geben. Sobald die Knödel aufsteigen, noch
1/2 Kaffeelöffel Salz 5 Minuten in schwach köchelndem Wasser ziehen
lassen. Mit der Schaumkelle herausheben.
Die Knödel eignen sich als Beilage zu deftigen Fleischgerichten, schmecken auch prima mit Pilz-, Gemüse oder Tomatensaucen.
Auf speziellen Wunsch von Katharina das Knödelrezept:
1kg Kartoffeln, mehligkochend in wenig Salzwasser sehr weich kochen
durchs Passevite drehen oder von Hand stampfen
100 g Dinkelmehl zum lauwarmen Stampf geben, zu einem Teig kneten,
100 g Kartoffelstärke oder Maizena mit nassen Händen Knödel formen. In viel kochendes
2 Eier Salzwasser geben. Sobald die Knödel aufsteigen, noch
1/2 Kaffeelöffel Salz 5 Minuten in schwach köchelndem Wasser ziehen
lassen. Mit der Schaumkelle herausheben.
Die Knödel eignen sich als Beilage zu deftigen Fleischgerichten, schmecken auch prima mit Pilz-, Gemüse oder Tomatensaucen.
Abonnieren
Posts (Atom)