Samstag, 16. Februar 2013

Saftplätzli

Wir feiern (verspätet) Barbaras Geburtstag mit Grossmutter Emma. Zur Feier des Tages gibt es Saftplätzli.

Pro Person rechne ich 1-2 Rindsplätzli zum Schmoren, 1 Zwiebel (geschält und in dünne Ringe geschnitten) und ca 100 g frischen, gerüsteten Winterspinat.

Abwechslungsweise werden Zwiebeln, Spinat und Fleisch in einen Gusseisenbrattopf (oder eine hohe Bratpfanne mit Deckel) eingeschichtet. Jede Lage wird wenig gesalzen und gepfeffert.
Nun den Deckel aufsetzen und alles einmal aufkochen, dann 2-3 Stunden auf niedrigster Stufe schmoren lassen. Dazu passen gestampfte Kartoffeln.

Schwarzwurzelsalat

Eines meiner liebsten Wintergemüse ist die Schwarzwurzel. Die Rüsterei gibt zu tun, doch man wird für die Arbeit belohnt!

Ich schäle die Schwarzwurzeln unter fliessendem Wasser, dann werden die Hände nicht so stark verfärbt. Jede geschälte Wurzel schneide ich in Stücke und gebe sie sofort in kochendes Salzwasser. 
Man kann die Schwarzwurzeln auch mit der Schale kochen und danach schälen, viele finden das einfacher.

Die gekochten Wurzelstücke (das dauert ca 20 Minuten, sie sollen noch Biss haben) werden mit folgender Salatsauce vermischt:

1 Teelöffel Senf                                           gut verrühren und über die gekochten
11/2 Esslöffel Balsamico bianco                   Schwarzwurzelstücke geben
2 Esslöffel Rapsöl                                       mit Schnittlauch garnieren

Freitag, 15. Februar 2013

Dörraprikosenkompott

Ich fühle mich wie in den Skiferien, es ist eiskalt und die Sonne scheint in den Pulverschnee. Richtiges Winterwanderwetter. So verbrachte ich die letzten Tage mehr draussen als in der Küche :-)!


Aber nun, liebe Ursula, arbeite ich deine Wunschliste ab.....und beginne mit dem Dörraprikosenkompott, des Rezept ist für 4 Personen berechnet.

250 g Dörraprikosen                    alles miteinander in einer Pfanne zugedeckt weichkochen,
5 dl Wasser                               das dauert ca 25 Minuten
60 Zucker
1 Stück Ingwer, geschält

Das Ingwerstück entfernen und die Aprikosenmasse pürieren. Anrichten und mit wenig Doppelrahm, Schlagrahm oder geschlagener Sojaschlagcrème garnieren. Mandelblättchen in einer beschichteten Pfanne kurz rösten und auf den Rahm geben.

Freitag, 8. Februar 2013

Knusperäpfel

Heidi sucht ein winterliches Dessert, vielleicht schmecken ihr die Äpfel mit knuspriger Kruste. Für 4 Personen.

4 Äpfel, säuerlich                                 schälen, Kerngehäuse entfernen, in Schnitze schneiden
                                                          in vier ofenfeste Formen geben
50 g Butter                                          bei mittlerer Temperatur in der Pfanne schmelzen

50 g brauner Zucker                             Pfanne vom Herd ziehen, alles beigeben und sofort mit
50 g Mandelblättchen                           der Kelle gut mischen, es soll krümmelig werden.
50g Dinkelmehl

                                   Über die Apfelschnitze verteilen, im vorgeheizten Ofen bei
                                                          200 Grad ca 20 Minuten backen.


                                                              
Varianten:
  • Äpfel mit Zimt oder Lebkuchengewürz aromatisieren
  • Orangen- oder Zitronenzesten über die Äpfel geben
  • die Mandeln durch Mehl oder andere gehackte Nüsse ersetzen
  • das Dessert mit geschlagenem Rahm oder Glacé servieren

Mittwoch, 6. Februar 2013

Flammkuchen

Für Karin das Rezept des Flammkuchens:

200 g Dinkelmehl                       alles in einer Schüssel mischen, zu einem weichen Teig kneten 
1/2 Teelöffel Salz                       und etwa eine Stunde aufgehen lassen
1/6 Hefewürfel                            Teig in 2 Stücke teilen, möglichst dünn auswallen
11/4 dl Wasser                          auf ein Backpapier legen und mit einem zweiten Blech oder 
1 Esslöffel Olivenöl                     Gitter beschweren, je 8 Minuten im auf 200 Grad vorgeheizten 
                                                Ofen vorbacken. Teig auf dem Backpapier auskühlen lassen.

1 Becher Crème fraîche              auf die vorgebackenen Teiböden verteilen
200 g Zwiebeln                          schälen, hauchdünn hobeln und auf die Crème fraîche geben
100 g Speck                              fein schneiden, darüberstreuen
Pfeffer, evtl. Salz                        würzen, die Flammkuchen weitere 10-15 Minuten fertigbacken.

Birnendessert à la Darroze

In Paris probierten wir die Tapas von Helene Darroze, Restaurant an der Rue de l'assas in Paris. Einfach wunderbar!!!!! Uns wurden 5 verschiedene Probierli serviert....eines besser als das andere.

Das Dessert bestand aus einer Birnenvariation. Hier mein Versuch, die Köstlichkeit nachzukochen, es ergibt 3 Portionen.

Birnensorbet
2 Birnen                                             schälen, Kerngehäuse entfernen, in Würfel schneiden
1 Limette, Saft und Schale              
3 Esslöffel Zucker                               in einer kleinen Pfanne weichkochen, Wasser soll total 
2 dl Wasser                                       verdampft sein. Masse mit einer Gabel zerdrücken oder 
                                                         durch ein Sieb streichen. Auskühlen lassen. In einer                        
                                                         Schüssel in den Tiefkühler stellen, alle 20 Minuten mit dem  
                                                         Schneebesen verrühren, 4-5 Mal wiedederholen.   

Birnenkompott
2 Birnen                                            schälen, Kerngehäuse entfernen
1 Vanillestengel, aufgeschnitten    
2 dl Wasser                                      in einer kleinen Pfanne weichkochen, Vanillestengel 
2 Esslöffel Zucker                              entfernen, Kompott in 3 Gläser füllen, auskühlen lassen.

Vor dem Servieren wenig Meringue zerbröseln und als Zwischenschicht auf den Kompott legen. Das Sorbet 10 Minuten vor dem Anrichten aus dem Kühler nehmen und auf die Meringueschicht geben. Sofort servieren.

                           

Montag, 4. Februar 2013

Randensuppe

Wir verbrachten die letzten (Regen)Tage in Paris und genossen das feine Essen und die wunderbaren Märkte!

Für  8 warme Füsse gibt's nun eine Randensuppe.

1 Zwiebel, gehackt          in wenig Butter oder Bratbutter andämpfen
2 Randen, roh                schälen, in Würfel schneiden und mitdämpfen
5 dl Bouillon                   ablöschen
Roter Pfeffer                   würzen, ca. 20 Minuten köcheln lassen, pürieren
                                     in Teller anrichten, 1 Löffel Rahm, Joghurt oder Sojaschlagcrème in die 
                                     Mitte geben.
Varianten:
  • die Suppe mit Orangenzesten (abgeriebene Schale) aromatisieren
  • einen geriebenen Apfel mitkochen